MAKI UMEHARA

works books biography contact

 

Calm Heaven on Earth

Stefran Weppelmann / curator, Staatliche Museen zu Berlin

MAKI UMEHARA effects the coexistence of tradition and patterns in various time slots and geographical contexts. Using textiles as her “canvas,” she makes use of a medium with tradition in Japan, where textiles are regarded as an important media of contemporary art. With her recourse to the Kicho on the other hand, a portable curtain used by aristocratic Japanese women in the 19th century to maintain their private sphere, the artist turns to the past.

In her work “Coloured Batik,” Umehara uses a material produced in Holland printed on one side with silver paint. An industrial material is thus given a unique status. The colours, brilliant on one side, lay pale on the other, as if though under wax. Although showing two clearly separate sides, the viewer remains unclear as to front and back. A minimal gesture, it assumes the status of a picture within a picture.

The Dutch imported wax Batik from Asia, thus pioneering a new technique in colouration and textile design. The material which they produced was then exported to the African colonies, where line and colour was given their own symbolic relevance. “Coloured Batik” displays such an “African” repeating pattern, produced today in industrial processes. Mass production and hand work thus each shape a side of the same material.

Umehara allows a complex process of geographical migration involving forms, techniques and colonial references to fall together before returning this archaeological process onto the Asiatic context of the Kicho.

This visual refraction and concomitance is enhanced in the piece “Mediated Landscape,” which stretches the Batik motif to a plateau-like landscape. The perspective joins with the plane indigo of the confluence between sky and land. The effect of the composition is reminiscent of the Japanese figures and colour technique of the yamato-e, used especially after the Heian period (9.-12.centuries) for depictions of nature and graphic narratives.

 


 

Calm Heaven on Earth

Stefran Weppelmann / Kurator, Staatliche Museen zu Berlin

MAKI UMEHARA stellt Koexistenz von Tradition und Mustern in unterschiedlichen Zeitlagen und geographischen Kontexten her. Sie bedient sich textiler Bildträger, was in Japan Geschichte hat. Gewebe gelten dort als wichtiges Medium junger Kunst.

Die Verwendung des Kicho, eines portablen Vorhangs, der in Japan bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zum Schutz der Privatsphäre adeliger Frauen diente, die sich damit unerwünschten Blicken entzogen, ist hingegen Griff nach Vergangenem.
Bei »Coloured Batik« hat Umehara einen in Holland produzierten Stoff einseitig silberfarben bedruckt. Industrieware ist zum Unikat erhoben. Die Farben, auf der einen Seite brilliant, liegen blass auf der anderen, wie unter Wachs. Zwei Seiten sind unterschieden. Was aber rückwärtig, was vorderseitig ist, bleibt vage. Die Geste ist minimal und doch wie ein Bild-im-Bild:

Die Niederländer importierten Wachsbatik aus Asien und gelangten damit an eine neue Technik der Färbung und Textilgestaltung. Sie produzierten damit ihrerseits Stoffe, die sie in ihre afrikanischen Kolonien exportieren konnten. Dort erhielten Linien und Farben eigene symbolische Relevanz. »Coloured Batik« zeigt ein solches »afrikanisches« Rapportmuster, das heute allerdings in industrieller Drucktechnik erstellt wird. Industrie- und Handarbeit prägen je eine Seite desselben Stoffs.

Umehara lässt hier einen komplexen Prozess geographischer Migration von Formen, Techniken und kolonialgeschichtlichen Bedeutungen zusammenfallen und überführt diesen gleichsam archäologischen Vorgang auf dem Kichō in asiatischen Kontext zurück.

Gesteigert ist die visuelle Brechung und Gleichzeitigkeit in »Mediated Landscape«. Hier wird das Batik-Motiv zu einer plateauartigen Landschaft gedehnt. Die Perspektive verbindet sich mit dem flächigen Indigo eines die Erde berührenden Himmels. In der Wirkung erinnert die Komposition an die japanische Zeichen und Farbtechnik des yamato-e, die seit der Heian-Zeit (9.-12. Jh) besonders für Naturdarstellungen und graphische Erzählungen Anwendung fand.